Entdecken Sie unsere brandneuen Funktionen und Angebote – jetzt live!
Anmelden als

Kostenlose Beratung

043 960 2000

Montag-Donnerstag: 09:00-12:00 und 14:00-18:00 Uhr

Freitag: 08:00-16:00 Uhr

Es gelten die Gebühren für Anrufe in das schweizer Festnetz.

Naturheilkunde
Plätze frei

Pflanzenheilkunde - Phytotherapie

ID 378739709207022026
Nr. SSA7092070226
Termine
  • Sa, 07.02.2026, 09:00-17:30 Uhr
  • So, 08.02.2026, 09:00-17:30 Uhr
  • Sa, 14.03.2026, 09:00-17:30 Uhr
  • So, 15.03.2026, 09:00-17:30 Uhr
  • Sa, 18.04.2026, 09:00-17:30 Uhr
  • So, 19.04.2026, 09:00-17:30 Uhr
  • Sa, 11.07.2026, 09:00-17:30 Uhr
  • So, 12.07.2026, 09:00-17:30 Uhr
  • Sa, 01.08.2026, 09:00-17:30 Uhr
  • So, 02.08.2026, 09:00-17:30 Uhr
  • Sa, 15.08.2026, 09:00-17:30 Uhr
  • So, 16.08.2026, 09:00-17:30 Uhr
  • Sa, 22.08.2026, 09:00-17:30 Uhr
  • So, 23.08.2026, 09:00-17:30 Uhr
  • Sa, 17.10.2026, 09:00-17:30 Uhr
  • So, 18.10.2026, 09:00-17:30 Uhr
  • Sa, 07.11.2026, 09:00-17:30 Uhr
  • So, 08.11.2026, 09:00-17:30 Uhr
  • Sa, 21.11.2026, 09:00-17:30 Uhr
  • So, 22.11.2026, 09:00-17:30 Uhr
  • Sa, 05.12.2026, 09:00-17:30 Uhr
  • So, 06.12.2026, 09:00-17:30 Uhr
  • Sa, 19.12.2026, 09:00-17:30 Uhr
  • So, 20.12.2026, 09:00-17:30 Uhr
  • Sa, 30.01.2027, 09:00-17:30 Uhr
  • So, 31.01.2027, 09:00-17:30 Uhr
  • Sa, 13.02.2027, 09:00-17:30 Uhr
  • So, 14.02.2027, 09:00-17:30 Uhr
  • Sa, 27.02.2027, 09:00-17:30 Uhr
  • So, 28.02.2027, 09:00-17:30 Uhr
  • Sa, 13.03.2027, 09:00-17:30 Uhr
  • So, 14.03.2027, 09:00-17:30 Uhr
  • Sa, 10.04.2027, 09:00-17:30 Uhr
  • So, 11.04.2027, 09:00-17:30 Uhr
  • Sa, 24.04.2027, 09:00-17:30 Uhr
  • So, 25.04.2027, 09:00-17:30 Uhr
  • So, 02.05.2027, 09:00-17:30 Uhr
  • Mo, 03.05.2027, 09:00-17:30 Uhr

Dozent

Kosten
8.500,00 CHF

Mehr erfahren
Pflanzenheilkunde - Phytotherapie
Jetzt anmelden

Pflanzenheilkunde Fachausbildung: Lernen Sie die Kunst der Phytotherapie! Entdecken Sie die Heilkraft der Natur mit unserer umfassenden Fachausbildung zur Pflanzenheilkunde. In diesem praxisorientierten Phytotherapie-Kurs lernen Sie, wie Sie Heilpflanzen zur Förderung der Gesundheit und zur Behandlung von Krankheiten einsetzen können. Die Fachausbildung hat einen Umfang von über 300 Unterrichtsstunden und entspricht der EMR-Methode 145 sowie den Vorgaben der OdA AM. Was ist Phytotherapie? Phytotherapie, auch bekannt als Pflanzenheilkunde, ist die Wissenschaft und Kunst, pflanzliche Heilmittel zur Prävention und Behandlung von Krankheiten zu verwenden. Seit Jahrhunderten vertrauen Menschen weltweit auf die Kraft der Natur, um ihre Gesundheit zu unterstützen. In unserem Kurs erfahren Sie alles über die Wirkstoffe in Heilpflanzen, deren Anwendung und die Zubereitung von pflanzlichen Heilmitteln. Die Pflanzenheilkunde blickt auf eine lange Tradition zurück. Vermutlich ist sie die älteste Heilmethode der Menschheit. Auch heute ist sie eine tragende Säule der Naturheilkunde. Neben der unmittelbaren persönlichen Kenntnis und Erfahrung stehen uns nun das traditionelle Wissen und die Ergebnisse moderner Heilpflanzenforschung zur Verfügung, um diese in der Therapie gezielt und sicher einsetzen zu können. Die Betrachtung der Pflanze als lebendiges, vielschichtiges Wesen spielt in der Pflanzenheilkunde ebenso eine Rolle wie die Beachtung wissenschaftlich-analytischer Erkenntnisse. Inhalte der Fachausbildung: • Theorie der Pflanzenheilkunde • Grundkenntnisse Botanik • Kennenlernen unserer wichtigsten Heilpflanzen im frischen u. getrockneten Zustand • Pflanzenfamilien u. praxisrelevante Pflanzensteckbriefe • Inhaltsstoffe und Wirkspektren von über 120 therapeutisch eingesetzten Pflanzen • Arzneipflanzen und ihre Indikationen • Rezepturen für den Alltag • Therapiekonzepte für die Praxis • Teekunde, Tinkturen, Mazerate, Fertigpräparate • häufig eingesetzte potenzierte pflanzliche Arzneien • Geschichten und Mythen rund um die Heilpflanzen (Ethnobotanik) • Kräuterkunde in der Küche - Gewürzpflanzen - Hexenkräuter • Signaturenlehre früher und heute • Grundlagen der Spagyrik, Anwendungsbeispiele in der Praxis (Alchemie) • rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen • Wickel, Auflagen, Kompressen und Co.: praktische Tipps für den Alltagsgebrauch; eigene Erfahrungen und vieles mehr. Lassen Sie sich mitreißen und von der Welt der Heilpflanzen verzaubern! Dieser Kurs erfüllt die Vorgaben für das Pflichtmodul Phytotherapie der OdA AM und der Fachausbildung Methode 145 des EMR zur Abrechnung mit Krankenkassen. Unser Phytotherapie-Kurs richtet sich an: • Anfänger, die die Grundlagen der Pflanzenheilkunde erlernen möchten. • Naturheilpraktiker, die ihr Wissen über natürliche Heilmittel erweitern wollen oder verpflichtend als Ausbildungsbestandteil erlernen müssen. • Ärzte, die natürliche Behandlungsmethoden und Pflanzenmedizin in ihr therapeutisches Spektrum integrieren wollen. • Gesundheitsinteressierte, die natürliche Alternativen zur Schulmedizin suchen und allfällige Leiden mit natürlichen Heilmitteln selbst versorgen wollen. • Ernährungsberater, die ihren Klienten ganzheitliche Ansätze zu Gesundheit und Prävention bieten möchten. • Erfahrene Dozenten: Lernen Sie bei Paracelsus von Experten mit langjähriger Erfahrung in der Phytotherapie. Seit 1976. • Umfassende Kursmaterialien: Erhalten Sie Zugang zu detaillierten Skripten, Videoanleitungen, praktischen Übungen, Fachmagazinen zur Naturheilkunde und profitieren Sie vom Paracelsus-Netzwerk. • Zertifizierung: Am Ende des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre Kenntnisse in der Pflanzenheilkunde bestätigt. Melden Sie sich noch heute an! Nutzen Sie die Gelegenheit und vertiefen Sie Ihr Wissen über die Heilkräfte der Natur. Melden Sie sich jetzt für unseren Pflanzenheilkunde-Kurs an und beginnen Sie Ihre Reise in die faszinierende Welt der Phytotherapie.

Kontakt aufnehmen

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und stehen Ihnen gerne zur Verfügung!
Ich interessiere mich für