Qi-Gong
Nr. SSB7092061126
6.250,00 CHF
Jetzt anmeldenTermine
- Fr, 06.11.2026, 12:00-18:00 Uhr
- Sa, 07.11.2026, 09:30-17:30 Uhr
- So, 08.11.2026, 09:30-17:30 Uhr
- Fr, 27.11.2026, 12:00-18:00 Uhr
- Sa, 28.11.2026, 09:30-17:30 Uhr
- So, 29.11.2026, 09:30-17:30 Uhr
- Fr, 08.01.2027, 12:00-18:00 Uhr
- Sa, 23.01.2027, 09:30-17:30 Uhr
- So, 24.01.2027, 09:30-17:30 Uhr
- Fr, 05.03.2027, 12:00-18:00 Uhr
- Sa, 06.03.2027, 09:30-17:30 Uhr
- So, 07.03.2027, 09:30-17:30 Uhr
- Fr, 23.04.2027, 12:00-18:00 Uhr
- Sa, 24.04.2027, 09:30-17:30 Uhr
- So, 25.04.2027, 09:30-17:30 Uhr
- Fr, 21.05.2027, 12:00-18:00 Uhr
- Sa, 22.05.2027, 09:30-17:30 Uhr
- So, 23.05.2027, 09:30-17:30 Uhr
- Fr, 18.06.2027, 12:00-18:00 Uhr
- Sa, 19.06.2027, 09:30-17:30 Uhr
- So, 20.06.2027, 09:30-17:30 Uhr
- Fr, 16.07.2027, 12:00-18:00 Uhr
- Sa, 17.07.2027, 09:30-17:30 Uhr
- So, 18.07.2027, 09:30-17:30 Uhr
- Fr, 06.08.2027, 12:00-18:00 Uhr
- Sa, 07.08.2027, 09:30-17:30 Uhr
- So, 08.08.2027, 09:30-17:30 Uhr
- Fr, 03.09.2027, 12:00-18:00 Uhr
- Sa, 04.09.2027, 09:30-17:30 Uhr
- So, 05.09.2027, 09:30-17:30 Uhr
Dozent
Kosten
Mehr erfahren
Qi-GongQi-Gong ist eine umfassende Übungslehre, basierend auf den Konzepten der Traditionellen Chinesischen Medizin. Es ist ein ganzheitliches, althergebrachtes und kontinuierlich fortentwickeltes Verfahren, das gesundheitsfördernde Körperhaltungen, Bewegungen, Selbstmassage, Atemtechniken und Meditation umfasst. Qi-Gong beeinflusst alle körperlichen und psychischen Prozesse, ist eine bewährte Form der Selbstregulation und fördert die Gesundheitskompetenz. Immer mehr Kliniken und Einrichtungen in Prävention und Rehabilitation erkennen das Potential dieser Methode und bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten. In der Erwachsenbildung, insbesondere in der Gesundheitsbildung, hat Qi-Gong einen festen Platz gefunden. Die Fachausbildung richtet sich an alle, die Qi-Gong intensiv lernen und praktizieren möchten. Sie richtet sich besonders an Teilnehmer/innen, welche Qi-Gong in eigenen Kursen weitergeben (Kursleiter/in), bzw. innerhalb ihres Berufsfeldes, wie Heilpraktiker, Ergo-, Physio-, Psycho- oder Sport- und Bewegungstherapie, Pädagogik usw. einsetzen möchten. Ziel ist, die Teilnehmer/innen zu befähigen, Qi-Gong eigenständig und kompetent weiterzugeben. Basis dafür sind die erworbenen Grundlagen des Qi-Gong in Theorie und Praxis. Die TN erlernen einige Standardübungen der verschiedenen Qi-Gong - Schulen und Richtungen. Es wird ein ausreichend großes Übungsgut für die Praxis erworben. Dabei werden die Stil übergreifenden Wirkungsprinzipien (Körper, Atmung, Geist) des Qi-Gong erfahren und angewandt. Am Ende findet eine Prüfung statt. Die TeilnehmerInnen sollten über eine durchschnittliche körperliche und geistige Stabilität, Flexibilität und Belastbarkeit verfügen und täglich üben wollen. Erfahrungen im Bereich Körperarbeit, Entspannung und Bewegung sind hilfreich. Weitere Auskünfte erteilt die Studienleitung.
